Solar

Thermische Solaranlagen sind seit 30 Jahren ein Hauptaugenmerk unserer Firma.
Hierbei verwenden wir bevorzugt regionale Produkte, wenn es der Einsatzzweck erlaubt.

Busosolar  Solardach2

 

Die Solaranlage wandelt die Strahlungsenergie der Sonne in Wärmeenergie um, so dass diese zur Trinkwassererwärmung und/oder zur Heizungsunterstützung genutzt werden kann.
Wesentliche Bestandteile einer Solaranlage sind die Sonnenkollektoren, der Wärmespeicher,
das verbindende Rohrnetz mit Pumpe und Sicherheitseinrichtungen sowie das Regelsystem.

Aufbau und Funktion einer Solaranlage
Funktionsschema einer bivalenten Solaranlage. Große Bedeutung kommt dem Flächenabsorber des Sonnenkollektors zu.
Der Absorber ist eine dunkel eingefärbte Metall- oder Kunststoffplatte mit einem Rohrregister auf dessen Rückseite.
Durch das Auftreffen von Sonnenstrahlen heizt sich die Absorberfläche und die im Rohrregister befindliche Wärmeträgerflüssigkeit auf.
Die im Absorber herrschende Temperatur wird von einem Regelgerät erfasst und mit der Temperatur beispielsweise im Warmwasser-Speicher verglichen.
Bei einer entsprechenden Temperaturdifferenz schaltet die Umwälzpumpe ein.
Die erwärmte Wärmeträgerflüssigkeit wird vom Absorber zum Warmwasser-Speicher gefördert und die abgekühlte Trägerflüssigkeit vom Warmwasser-Speicher zurück zum Absorber.
Falls die Sonnenenergie nicht ausreicht, um das Wasser im Warmwasser-Speicher entsprechend zu temperieren, wird die Trinkwassererwärmung über den konventionellen Heizkessel sichergestellt.
Je nach Verwendung der Solaranlage - ob für Trinkwassererwärmung und/oder Heizungsunterstützung - kommt anstelle des bivalenten Warmwasser-Speichers ein Puffer- oder Kombispeicher zum Einsatz.

Dimensionierung von Solaranlagen
Für bivalente Solaranlagen gibt es keine bindenden Dimensionierungsregeln, da das konventionelle System immer ergänzend einspringt.
Die Erfahrung zeigt, dass bei etwa 60% Warmwasserdeckungsanteil die Investitionskosten im Verhältnis zur solaren Ausnutzung besonders günstig sind.
Als Faustregel kann gelten: Etwa 1,5 m² Kollektorfläche je Person und als Speichervolumen 50 bis 80 Liter je 1 m² Kollektorfläche.

 Solarwand  Solardach1  Solardach3